Bibelvers der Woche 41/2019

Denn ich habe den Verderber über dich bestellt, einen jeglichen mit seinen Waffen; die sollen deine auserwählten Zedern umhauen und ins Feuer werfen.
Jer 22,7

Hier ist ein Link zur Lutherbibel 2017, für den Kontext des Verses.

Propheten und andere Werkzeuge Gottes

Wieder Jeremia, wie vor zwei Wochen. Dieser Vers mag exemplarisch für seine dunkle Seite stehen. Im vorhergehenden Abschnitt 21 wird erzählt, wie König Zedekia den Hohepriester Paschhur, den Erzfeind Jeremias, zu ihm entsendet um ihn zu fragen, welche Bewandtnis es mit dem Angriff des neubabylonischen König Nebukadnezars habe. Jeremia weiss, dass dies der Anfang vom Ende Judas und all dessen ist, was er gekannt hat. Der Herr hat den Untergang der Stadt beschlossen und ist ihr Feind geworden. Er wagt es, dies dem Hohenpriester und dem König mit deutlichen Worten zu sagen. Er empfiehlt die Kapitulation: nur derjenige, der die Stadt verlässt, wird Nebukadnezars Angriff überleben. Das ist nichts anderes als ein Aufruf zu Desertion und Fahnenflucht — mit dieser Antwort ist Jeremias Leben in unmittelbarer Gefahr. Mit seinem Leben hat er in Abschnitt 20 bereits abgeschlossen und es verflucht.

Jeremia ist nicht leicht zu lesen, und der Abschnitt um den Vers gehört zu den härteren. Abschnitt 22 ist ein Rückblick auf andere prophetische Botschaften, an und über die Könige Judas vor Zedekia. Das Buch Jeremia ist nicht chronologisch geordnet. Der Text ist vielmehr nach inhaltlichen Gesichtspunkten strukturiert, manchmal beinahe assoziativ. Ständig gibt es Rückblicke nach hinten und Verweise nach vorn. Vielleicht hat das mit seinen Entstehungsbedingungen aus mehreren Quellen zu tun, es ist aber im Grunde nicht unpassend für den Bericht über das Leben eines Propheten, für den die Worte Vergangenheit und Zukunft nicht dieselbe Bedeutung haben wie für uns. Wir wissen nicht, an welchen König sich die Botschaft um den gezogenen Vers herum eigentlich richtet. Bei den anderen Prophezeiungen des Abschnitts sind die Bezüge benannt, hier nicht. Sie mag also allen Königen gelten. Stimmung und Aussage ist in der Tat typisch für Jeremias Grundbotschaft, die sich im Lauf der Zeit wenig ändert, nur immer präziser wird. 

Jeremia sagt, Gott habe für das Königshaus Verderber bestellt, mit verschiedenen und je eigenen Waffen. Im hebräischen Text und in allen modernen Übersetzungen steht „Verderber“ im Plural — der Singular in der alten Lutherübersetzung 1912 soll vielleicht eine Assoziation mit dem Satan wecken. Das ist schwer zu verteidigen. Im hebräischen Text steht für „bestellt“ wörtlich „heiligen“. Man würde dieses Wort zum Beispiel für die Berufung eines Propheten oder die Bestimmung eines heiligen Bezirks verwenden. Das Königshaus wird also von Gott eben nicht „zum Teufel geschickt“, seine Vernichtung ist vielmehr ein sakraler Akt, eine Art Opferhandlung. Dazu passt, dass Jeremia König Nebukadnezar, den Herrscher des heidnischen Babylon, den Zerstörer Judas, immer wieder als Werkzeug des Herrn bezeichnet.

Während die dem König Zedekia in Abschnitt 21 angekündigte Vernichtung bereits ausweglos ist, ist das Ende des Königshauses in dem nachgeschobenen Rückblick um den gezogenen Vers herum noch bedingt — darauf, nämlich, dass das Königshaus nicht doch noch umkehrt. Der Absatz um den Vers sagt auch, worum es geht, was geändert werden muß: die moralische Verworfenheit der Elite, ihre Gleichgültigkeit gegenüber grundlegenden Prinzipien von Recht und Gerechtigkeit.

Mit seiner Sprache und seinen Botschaften ist Jeremia für fast alle Menschen seiner Umgebung unerträglich. Dabei ist er als Sprachrohr Gottes ohne rechte Wahl und er ist sich in dieser Rolle oft genug selbst unerträglich. Mir fällt bei dem Vers und dem Abschnitt ein Video ein, dass ich kürzlich gesehen habe. Greta Thunberg, sechzehnjährige Schülerin aus Schweden mit Asperger-Syndrom, spricht vor der Vollversammlung der Uno. Mit einem Gesicht verzerrt von Schmerz und Hass sagt sie, schreit sie fast, die Politiker auf den Bänken vor ihr hätten ihr das Leben gestohlen — sie sollte in ihrem Alter mit ihren Freundinnen unterwegs sein statt sich um Politik zu kümmern. Und sie und alle anderen würden immer nur belogen, von Leuten, die das eine sagen und das andere täten. „How can you dare“ fragt sie mehrmals, „How can you dare?“

Da ist sehr viel von Jeremia. Die (hier ebenfalls noch bedingt) angekündigte Vernichtung, der Vorwurf der moralischen Verkommenheit, und auch das Leiden desjenigen, der dies alles aussprechen und die Folgen tragen muß. Ich will nicht darüber reden, ob Greta Thunberg der vor ihr sitzenden Angela Merkel in jeder Weise gerecht geworden ist, obwohl es reizvoll wäre. Thunberg hat in New York als Prophetin, als Künderin, gesprochen. So wird sie auch gesehen. Sie füllt eine Rolle aus, die viel zu groß für sie ist, und sie wird das bezahlen müssen. 

Aber Thunberg ist keine Prophetin, nicht wahr? Sie spricht nicht im Namen Gottes wie Jeremia und die anderen, sondern im Namen der Wissenschaft — ungewöhnlich eigentlich für ein sechzehnjähriges Mädchen. Die Wissenschaft ist das höhere Wesen, das wir noch kennen, den Namen Gottes haben wir vergessen. Das verwirrt mich. Es gibt keine Propheten mehr, und doch ist da jemand, die so sehr Künderin ist. 

Prophetin ohne Gott? Spricht Gott auch durch Menschen, die sich nicht auf ihn beziehen? Auf diese Frage gibt unser Vers ja nebenbei einen Hinweis… Ich wünsche uns, nicht nur für die kommende Woche, dass wir die Zeichen an der Wand lesen lernen, die Gott uns schreibt. 
Ulf von Kalckreuth

2 Antworten auf „Bibelvers der Woche 41/2019“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert