Bibelvers der Woche 25/2020

… und ließ Schnitzwerk darauf machen von Cherubim, Palmen und Blumenwerk und überzog sie mit goldenen Blechen.
1. Kö 6,32

Hier ist der Link für den Kontext des Verses, zur Lutherbibel 2017.

Last night I dreamt I went to Manderley again. It seemed to me I stood by the iron gate leading to the drive, and for a while I could not enter, for the way was barred to me. There was a padlock and a chain upon the gate. I called in my dream to the lodge-keeper, and had no answer, and peering closer through the rusted spokes of the gate I saw that the lodge was uninhabited. No smoke came from the chimney, and the little lattice windows gaped forlorn. Then, like all dreamers, I was possessed of a sudden with supernatural powers and passed like a spirit through the barrier before me. 
Daphne du Maurier, Rebecca. London, Gollancz 1938, p. 1

Last night I dreamt I went to Manderley again.

Der Eröffnungssatz von Daphe du Mauriers „Rebecca“ ist einer der berühmtesten in der ganzen Literaturgeschichte. Der Leser weiss noch nichts und wird von der Träumenden an den Ort des Geschehens geführt. Der Weg wird gezeigt, der zu dem Anwesen in Cornwall führt — alles ist überwuchert und dem Verfall preisgegeben — bis das Haus erreicht ist, der Schauplatz einer schicksalhaften Katastrophe. Der Leser bekommt ein intuitives Wissen um die Katastrophe, lang bevor der Verstand die ersten soliden Anhaltspunkte hat. Hier ist ein Link zu Hitchcock’s Verfilmung aus dem Jahr 1940.

Fast die gleiche Technik verwendet zweieinhalbtausend Jahre zuvor der unbekannte Autor der Königsbücher. Der Tempel ist zerstört, das Allerheiligste geschändet, die Elite der Judäer in Ketten als Sklaven nach Babylon deportiert. Weit von Jerusalem entfernt sitzt er und schreibt, wie alles früher war, wie alles begann. Den Tempel Salomons hat er selbst vielleicht nie gesehen, doch er erzählt, wie das Zentrum der Anbetung gebaut wurde, in einer längst vergangenen Zeit, die in allem so sehr das Gegenteil ist seiner eigenen Gegenwart. Die „Kamera“ seiner Erzählung fährt vom Vorhof des Tempels hinein ins Allerheiligste, der Raum der Einwohnung Gottes, beschreibt die Einrichtung, die Cherubinen darin, fährt wieder hinaus und kann sich doch noch nicht gleich lösen — sie verweilt liebevoll bei der hohe Tür des Allerheiligsten, ihrem Schmuck und der Vergoldung. Dann erst wendet sich die Erzählkamera zur Tempelhalle und zum Vorhof, bevor sie den Tempel verlässt.

Die Königsbücher sind eine Auseinandersetzung mit der großen Katastrophe, dem Untergang des judäischen Reichs, seiner Könige und des Tempels, der einzig rechtmäßigen Stätte für die Anbetung des allmächtigen Gottes, mit dem das Reich doch im Bund war. Wie „um Gottes Willen“ konnte das geschehen? 

Der gezogene Vers ist anrührend: In der Verzweiflung über den unermesslichen Verlust vergegenwärtigt der Erzähler sich das Verlorene, ein Akt, der so schmerzhaft ist wie schön. Er ist Voraussetzung für eine gelingende Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und auch der Zukunft. Kannte Daphne du Maurier diesen Abschnitt, als sie die ersten Sätze zu ihrem Buch fand? 

Ich wünsche uns eine Woche im Schutz des Ewigen, 
Ulf von Kalckreuth

3 Antworten auf „Bibelvers der Woche 25/2020“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert